Lösung aus starken Säuren, emulgierenden Tensiden und Korrosionsinhibitoren mit entkalkender und entkalkender Wirkung.
Was macht er
Entfernt Ausblühungen, Zement, Mörtel, Staub und Bleichmittelrückstände. Sehr verdünnt wird es auch als Neutralisator nach dem Waschen mit alkalischen Produkten verwendet.
Wie benutzt man
Rein oder mit Wasser verdünnt, je nach Bedarf bzw. Beständigkeit der zu entfernenden Rückstände, auf säurebeständigen Cotto- und Keramikmaterialien (z. B. Feinsteinzeug) und Stein (Porphyr und Basalt) • Säure 13H3 auftragen, mit a kräftig einreiben Hartpad oder Bodenmaschine mit Hartplastikscheiben oder -bürsten • Entfernen Sie die Rückstände mit einem Staubsauger oder mit Lappen und Schwämmen • Lassen Sie das Produkt nicht auf der gewaschenen Oberfläche stagnieren • Spülen, saugen und beenden Sie die Trocknung mit einem sauberen und trockenen Tuch • Nach dem Trocknen muss die Oberfläche gleichmäßig sauber sein • Bei Bedarf wiederholen.
Ich wähle es, weil ...
1. Gibt keine giftigen Dämpfe ab
2. Es ersetzt die Salzsäure
3. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist es ungefährlich für den Bediener und die Umwelt
Nicht auf polierten Kalksteinmaterialien (Marmor) verwenden.